Absorber
Der Begriff „Absorber“ (lat. absorbere = aufsaugen, verschlingen) wird verwendet, um Materialien und Bauelemente zur Verbesserung der Raumakustik zu beschreiben.
Absorption
Unter Absorption wird die Aufnahme von Wellen oder Teilchen durch einen absorbierenden Stoff verstanden. Hierbei wird die Schallenergie durch Abschwächung von Schallschwingungen in Schwingungs-und Wärmeenergie umgewandelt.
Absorptionsgrad
Der Absorbationsgrad gibt an, welcher Teil der Leistung einer auftreffenden Welle (z.B. Schall) von einer Fläche aufgenommen wird. Oft sind kaum oder gar keine absorbierenden Flächen vorhanden, weshalb ein Schallpegel nicht minimiert werden kann. Daher sind unsere Absorber gerade in Bereichen mit hohem Lärmpegel wie der Schule oder Büros sinnvoll. Die daraus resultierende Schallminderung fördert ein angenehmeres Arbeitsumfeld, welches dann wiederum zur Konzentrations- und Arbeitsleistungssteigerung beiträgt.
Akustik
Die Akustik ( im grieschischen: hören) ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung. Als Wissenschaftsgebiet behandelt sie viele damit zusammenhängende Gesichtspunkte: Entstehung, Erzeugung, Ausbreitung und Einfluss von Schall; Wahrnehmung des Gehörs und Wirkung auf Menschen und Tiere. Die Akustik gehört zu einem Fachgebiet, welches sich auf die Kenntnisse der Physik, Psychologie, Nachrichtentechnik und der Materialwissenschaft bezieht. Neben der Erforschung und Minderung von Lärm, sollen auch ein Wohlklang hervorgerufen und akustische Informationen übertragen werden.
Breitbandabsorber
Der Breitbandabsorber ist ein Absorber, der Schall in einem breiten Frequenzspektrum von 300 Hertz bis 5 Kilohertz mit einem Absorptionsgrad α > 85 % absorbiert.
Wir empfehlen ihn insbesondere für Großraumbüros, Restaurants, Foyers, Tonstudios usw., da er dank seines hohen Absorbationsverhalten in der Lage ist, wichtige Frequenzbereiche menschlicher Sprache effektiv zu absorbieren.
Dämmung
Unter Dämmung versteht man die Behinderung der Ausbreitung von Schall, indem er an einzelnen Unstetigkeitsstellen reflektiert wird. Die Schalldämmung bildet in der Akustik die Grundlage und wird durch das Schalldämmaß R in dB gekennzeichnet. Die Schalldämmung ist eine Maßnahme zur akustischen Trennung von unterschiedlichen Räumen und mindert unerwünschten Schall von Nachbarräumen oder draußen.
Dämpfung ( Schalldämpfung ≠ Schalldämmung )
Die Behinderung der Schallausbreitung auf Grund von Absorption versteht man auch als Dämpfung. Sie bezeichnet die Hemmung der Schallausbreitung von Körperschall oder Luftschall in angrenzende Räume durch Schallreflexion des sich ausbreitenden Schalls.
Dezibel ( dB )
Die nach Alexander Graham Bell bezeichnete Hilfsmaßeinheilt Bel ( Einheitenzeichen B) kennzeichnet Pegel und Maße. Diese Größen finden ihre Anwendung vor allem in der Akustik und der Elektrotechnik. Oft wird an Stelle des Bels die Einheit Dezibel verwendet, welche den zehnten Teil eines Bels entspricht.
Emission
In der Akustik wird die Aussendung des Schalls von einer Schallquelle „Emission“ (lateinisch emittere= aussenden) genannt. Die zur Schallemission gehörige Messgröße ist die Quellstärke, anzugeben als Schallleistungspegel Lw.
Frequenz
Die Frequenz ( lateinisch: häufigkeit) ist in Technik und Physik ein Maß dafür, wie schnell die Wiederholungen bei einem periodischen Vorgang aufeinander folgen (zb. Eine fortdauernde Schwingung). Dabei ist die Frequenz der Kehrwert der Periodendauer. Die Einheit einer Frequenz ist die abgeleitete SI- Einheit und heißt Hertz ( Einheitszeichen Hz), wobei 1 Hz= s−1 ist. Sie ist bedeutsam für die negative oder positive Empfindung eines Hörereignisses beziehungsweise Klangbildes und kann die Akustik enorm beeinflussen.
Hall
Der Hall (Nachhall) beschreibt anhaltende Reflexionen von Schallwellen (Schallreflexionen) in einem geschlossenen Raum oder natürlich begrenzten Bereich.
Wir von Horch Akustik können die Halligkeit Ihrer Räumlichkeiten durch den Einsatz unserer Produkte nachweislich verbessern.
Klang
Komplexe und regelmäßige Schallereignisse werden als Klang bezeichnet. Vor allem die Musik und die physikalische Akustik verwenden dabei unterschiedliche Definitionen. Im musikalischen wird der Begriff Klang beispielsweise von dem Begriff Ton ersetzt. Des Weiteren bezeichnet „Klang“ im allgemeinen Sprachgebrauch das Phänomen unterschiedlicher Charakteristika eines Schallereignisses,beispielsweise beim „Klang einer Stimme“.
Lautstärkepegel
Die Empfindlichkeit des Gehörs ist frequenzabhängig. Die Hörschwelle bei 1000 Hertz liegt bei ungefähr 0 dB, bei 20 Hertz bei etwa 70 dB. Es existieren Lautstärkepegel (= phon), um diesen Wahrnehmungsunterschieden gerecht zu werden. Bei einer Frequenz von 1000 Hertz sind Schalldruckpegel (dB ) und Lautstärkepegel gleich hoch. Statt der Lautstärke kann auch die Lautheit (Sone) angegeben werden.
Lärm
Geräusche, die durch ihre Struktur (vorwiegend Lautstärke) auf die Umwelt (insbesondere Menschen) störend, belastend oder gesungheitsschädigend wirken, nennt man Lärm oder Krach. Es hängt insbesondere von der Bewertung der Schallquelle durch den Hörer ab, ob Geräusche als Lärm bewusst wahrgenommen werden. Trotz akustischer Gewöhnung kann Lärm unbewusst weiter auf Körper und Psyche wirken. Lärm kann beispielsweise Schlafstörungen verursachen/ fördern und den biologischen Rhythmus stören.
Nachhallzeit
Die bekannteste Kenngröße der Raumakustik ist die Nachhallzeit T. Unter der Nachhallzeit versteht man das Zeitintervall, innerhalb dessen der Schalldruck in einem Raum bei plötzlichem Verstummen der Schallquelle auf einen Bruchteil seines Anfangswerts abfällt. Die Nachhallzeit entspricht also der Zeit, die ein Geräusch nachhallt. Es ist die wichtigste Kennzahl für gute Akustik bzw. Raumakustik und wird in Sekunden angegeben. Die Nachhallzeit ist abhängig vom Absorbationsgrad der Flächen und vom Raumvolumen.
Raumakustik
Die Raumakustik beschäftigt sich mit der Auswirkung der baulichen Gegebenheiten eines Raumes auf die in ihm stattfindenden Schallereignisse. Die Raumakustik muss die Eigenschaften des menschlichen Gehörs, die Besonderheiten der Sprachperzeption sowie subjektive Hörgewohnheiten und auch die Musikästhetik berücksichtigen. In Räumen des Alltags ( Kindergarten, Restaurant, Schule, Großraumbüros, Einkaufszentren) spielt Raumakustik ebenfalls eine Rolle und wird in die Planung einbezogen. Ziel der Raumakustik ist es, einen Raum möglichst gut auf seinen Bestimmungszweck und das bestehende Kommunikationsszenarium hin abzustimmen. Die akustische Qualtität eines Raumes bezüglich Sprachverständlichkeit bezeichnet man als Hörsamkeit.
Wir stehen Ihnen beratend zur Seite und stellen ein auf Sie individuell
angepasstets Akustikkonzept zusammen – Hier bleiben keine Wünsche offen.
Raummode
Der Begriff der Raummode beschreibt stationäre Eigenschaften stehender Schallwellen mit einer Eigenfrequenz in geschlossenen Räumen, dabei ist insbesondere die Auswirkung auf den Höreindruck der darin befindlichen Menschen von Interesse ist. Raummoden werden speziell bei musikalischen Darbietungen als störendes „Wummern“ empfunden.
Schall
Der Schall bezeichnet im allgemeinen das Geräusch/ den Klang/ den Ton/ den Knall, wie er von Menschen und Tieren mit dem Gehör, also dem Ohr- Gehirn- System wahrgenommen werden kann. Der Schall stellt die hörbaren Schwingungen (Schallwellen) von Druck- und Dichteschwankungen in einem elastischen Medium (Flüssigkeiten, Festkörper, Gas) dar. Dabei wird zwischen dem Störschall, wie Baustellen- oder Verkehrslärm, und dem Nutzschall, wie Musik oder die Stimme beim Gespräch unterschieden.
Schallabsorber
Schallabsorbierende Aufbauten oder Elemente werden Schallabsorber genannt und in Räumlichkeiten verwendet, um die Schallenergie im Raum in eine andere Energieform umzuwandeln und damit dem Raum zu entziehen. Dadurch wird die Schallausbreitung im Raum verändert und es wird im Raum insgesamt leiser. Wenn sich eine schallabsorbierende Fläche in der Nähe einer Schallquelle befindet, kann sich der Schall demnach nur noch mit geringerer Stärke im Raum ausbreiten.
Es existieren die unterschiedlichsten Möglichkeiten Schallabsorber in der Praxis in einen Raum zur Verbesserung der Raumakustik einzubringen, z. B. mittels Belegung der Deckenfläche durch Deckensegel oder dem Anbringen unserer individuellen Wandbilder, die gleichzeitig auch optisch ein richtiger Hingucker sind.
Schallabsorption
Den Vorgang der Verminderung der Schallenergie, insbesondere durch Umwandlung in Wärme, nennt man Schallabsorption. Der Begriff wird sehr ähnlich wie Schalldissipation (Luft) und wie Schalldämpfung verwendet.
Die Schallabsorbation in Verbindung mit Raumakustik ist unser Fachgebiet.
Dazu beraten wir Sie gerne vor Ort oder am Telefon.
Schalldämpfung/ Schalldämmung
Die Behinderung der Schallausbreitung durch Absorption von Luftschall wird Schalldämpfung genannt. Hier wird die Schallenergie in nicht hörbare Schwingungsenergiewellen umgewandelt, wodurch die Reflexion an einer Grenzfläche vermindert wird. Dagegen bezeichnet die davon zu unterscheidende Schalldämmung die Behinderung der Schallausbreitung von Luftschall oder Körperschall in angrenzende Räume durch Schallreflexion des sich ausbreitenden Schalls an einzelne Unstetigkeitsstellen. Dabei sind die Mechanismen abhängig von der Größe der Grenzfläche beziehungsweise Oberfläche. Besonders effizient ist die Absorption von Luftschall, wenn die Materialen porös mit offenen Poren und einer großen inneren Oberfläche aufweisen.
Schalldruck
Die wichtigste Schallwellgröße in der Akustik ist der Schalldruck oder Schallwechseldruck. Druckschwankungen eines kompressiblen Schallübertragungsmediums wie zum Beispiel die Luft, die bei der Ausbreitung von Schall auftreten, werden als Schalldruck bezeichnet. Für das menschliche Gehör sind hohe Schalldrücke in der Regel unangenehm, wohingegen niedrige/ fehlende Schalldrücke zum Schwindel führen können. Dies passiert, weil sich das menschliche Gleichgewichtsorgan nicht mehr orten kann.
Schallpegel
Die umgangsprachliche und verkürzte Bezeichnung Schallpegel steht für den Pegel einer akustikschen Größe, welche die in der Regel in der Maßeinheit Dezibel angegeben wird.
Schallschutz
Der Schallschutz mindert Schallübertragungen von einer Schallquelle zu einem Empfänger. Mit Hilfe geeigneter Maßnahmen soll die Übertragung von Schall gemindert oder vermieden werden.
|