• Registrieren
  • Mein Konto
  • Kontakt
Horch-Akustik
    • Passwort vergessen
      Neu hier? Jetzt registrieren!
    • Artikel vergleichen
    • 0
      Wunschzettel erstellen
    • 0,00 €
      Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.
    Menü Zurück

    • Deckensegel & Baffel
    • Individualisierbare Absorber
      Individualisierbare Absorber anzeigen
      Deckensegel
      Wandabsorber
    • Kindergarten-Absorber
    • Natur-Absorber
    • Pinn- & Stellwände
    • Sonderposten
    • Tischtrenner
    • Wandabsorber
    1. Startseite
    2. Startseite
    3. Akustik Lexikon

    Akustik Lexikon
     

    Wir von HORCH AKUSTIK bieten ein breites Spektrum an hochwertigen Absorbern zur Verbesserung Ihrer Raumakustik.
    Dank unseres vielfältigen Sortiments  bieten wir verschiedenste Möglichkeiten die Absorber in Ihren Räumen einzubringen.

    Wir beraten Sie gern!

    Absorber
    Der Begriff „Absorber“  (lat. absorbere = aufsaugen, verschlingen) wird verwendet, um Materialien und Bauelemente zur Verbesserung der Raumakustik zu beschreiben.

    Absorption
    Unter Absorption wird die Aufnahme von Wellen oder Teilchen durch einen absorbierenden Stoff verstanden. Hierbei wird die Schallenergie durch Abschwächung von Schallschwingungen in Schwingungs-und Wärmeenergie umgewandelt.

    Absorptionsgrad
    Der Absorbationsgrad gibt an, welcher Teil der Leistung einer auftreffenden Welle (z.B. Schall) von einer Fläche aufgenommen wird. Oft sind kaum oder gar keine absorbierenden Flächen vorhanden, weshalb ein Schallpegel nicht minimiert werden kann. Daher sind unsere Absorber gerade in Bereichen mit hohem Lärmpegel wie der Schule oder Büros sinnvoll. Die daraus resultierende Schallminderung fördert ein angenehmeres Arbeitsumfeld, welches dann wiederum zur Konzentrations- und Arbeitsleistungssteigerung beiträgt.

    Akustik
    Die Akustik ( im grieschischen: hören) ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung. Als Wissenschaftsgebiet behandelt sie viele damit zusammenhängende Gesichtspunkte: Entstehung, Erzeugung, Ausbreitung und Einfluss von Schall; Wahrnehmung des Gehörs und Wirkung auf Menschen und Tiere. Die Akustik gehört zu einem Fachgebiet, welches sich auf die Kenntnisse der Physik, Psychologie, Nachrichtentechnik und der Materialwissenschaft bezieht. Neben der Erforschung und Minderung von Lärm, sollen auch ein Wohlklang hervorgerufen und akustische Informationen übertragen werden.

    Breitbandabsorber
    Der Breitbandabsorber ist ein Absorber, der Schall in einem breiten Frequenzspektrum von 300 Hertz bis 5 Kilohertz mit einem Absorptionsgrad α > 85 % absorbiert.
    Wir empfehlen ihn insbesondere für Großraumbüros, Restaurants, Foyers, Tonstudios usw., da er dank seines hohen Absorbationsverhalten in der Lage ist, wichtige Frequenzbereiche menschlicher Sprache effektiv zu absorbieren.

    Dämmung
    Unter Dämmung versteht man die Behinderung der Ausbreitung von Schall, indem er an einzelnen Unstetigkeitsstellen reflektiert wird. Die Schalldämmung bildet in der Akustik die Grundlage und wird durch das Schalldämmaß R in dB gekennzeichnet. Die Schalldämmung ist eine Maßnahme zur akustischen Trennung von unterschiedlichen Räumen und mindert unerwünschten Schall von Nachbarräumen oder draußen.

    Dämpfung ( Schalldämpfung ≠ Schalldämmung )
    Die Behinderung der Schallausbreitung auf Grund von Absorption versteht man auch als Dämpfung. Sie bezeichnet die Hemmung der Schallausbreitung von Körperschall oder Luftschall in angrenzende Räume durch Schallreflexion des sich ausbreitenden Schalls.

    Dezibel ( dB )
    Die nach Alexander Graham Bell bezeichnete Hilfsmaßeinheilt Bel ( Einheitenzeichen B) kennzeichnet Pegel und Maße. Diese Größen finden ihre Anwendung vor allem in der Akustik und der Elektrotechnik. Oft wird an Stelle des Bels die Einheit Dezibel verwendet, welche den zehnten Teil eines Bels entspricht.

    Emission
    In der Akustik wird die Aussendung des Schalls  von einer Schallquelle „Emission“ (lateinisch emittere= aussenden) genannt. Die zur Schallemission gehörige Messgröße ist die Quellstärke, anzugeben als Schallleistungspegel Lw.

    Frequenz
    Die Frequenz ( lateinisch: häufigkeit) ist in Technik und Physik ein Maß dafür, wie schnell die Wiederholungen bei einem periodischen Vorgang aufeinander folgen (zb. Eine fortdauernde Schwingung). Dabei ist die Frequenz der Kehrwert der Periodendauer. Die Einheit einer Frequenz ist die abgeleitete SI- Einheit und heißt Hertz ( Einheitszeichen Hz), wobei 1 Hz= s−1 ist. Sie ist bedeutsam für die negative oder positive Empfindung eines Hörereignisses beziehungsweise Klangbildes und kann die Akustik enorm beeinflussen.

    Hall
    Der Hall (Nachhall) beschreibt anhaltende Reflexionen von Schallwellen (Schallreflexionen) in einem geschlossenen Raum oder natürlich begrenzten Bereich.

    Wir von Horch Akustik können die Halligkeit Ihrer Räumlichkeiten durch den Einsatz unserer Produkte nachweislich verbessern.

    Klang
    Komplexe und regelmäßige Schallereignisse werden als Klang bezeichnet. Vor allem die Musik und die physikalische Akustik verwenden dabei unterschiedliche Definitionen. Im musikalischen wird der Begriff Klang beispielsweise von dem Begriff Ton ersetzt. Des Weiteren bezeichnet „Klang“ im allgemeinen Sprachgebrauch das Phänomen unterschiedlicher Charakteristika eines Schallereignisses,beispielsweise beim „Klang einer Stimme“.

    Lautstärkepegel
    Die Empfindlichkeit des Gehörs ist frequenzabhängig. Die Hörschwelle bei 1000 Hertz liegt bei ungefähr 0 dB, bei 20 Hertz bei etwa 70 dB. Es existieren Lautstärkepegel (= phon), um diesen Wahrnehmungsunterschieden gerecht zu werden. Bei einer Frequenz von 1000 Hertz sind Schalldruckpegel (dB ) und Lautstärkepegel  gleich hoch. Statt der Lautstärke kann auch die Lautheit (Sone) angegeben werden.

    Lärm
    Geräusche, die durch ihre Struktur (vorwiegend Lautstärke) auf die Umwelt (insbesondere Menschen) störend, belastend oder gesungheitsschädigend wirken, nennt man Lärm oder Krach. Es hängt insbesondere von der Bewertung der Schallquelle durch den Hörer ab, ob Geräusche als Lärm bewusst wahrgenommen werden. Trotz akustischer Gewöhnung kann Lärm unbewusst weiter auf Körper und Psyche wirken. Lärm kann beispielsweise Schlafstörungen verursachen/  fördern und den biologischen Rhythmus stören.

    Nachhallzeit
    Die bekannteste Kenngröße der Raumakustik ist die Nachhallzeit T. Unter der Nachhallzeit versteht man das Zeitintervall, innerhalb dessen der Schalldruck in einem Raum bei plötzlichem Verstummen der Schallquelle auf einen Bruchteil seines Anfangswerts abfällt. Die Nachhallzeit entspricht also der Zeit, die ein Geräusch nachhallt. Es ist die wichtigste Kennzahl für gute Akustik bzw. Raumakustik und wird in Sekunden angegeben. Die Nachhallzeit ist abhängig vom Absorbationsgrad der Flächen und vom Raumvolumen.

    Raumakustik
    Die Raumakustik beschäftigt sich mit der Auswirkung der baulichen Gegebenheiten eines Raumes auf die in ihm stattfindenden Schallereignisse. Die Raumakustik muss die Eigenschaften des menschlichen Gehörs, die Besonderheiten der Sprachperzeption sowie subjektive Hörgewohnheiten und auch die Musikästhetik berücksichtigen. In Räumen des Alltags ( Kindergarten, Restaurant, Schule, Großraumbüros, Einkaufszentren) spielt Raumakustik ebenfalls eine Rolle und wird in die Planung einbezogen. Ziel der Raumakustik ist es, einen Raum möglichst gut auf seinen Bestimmungszweck und das bestehende Kommunikationsszenarium hin abzustimmen. Die akustische Qualtität eines Raumes bezüglich Sprachverständlichkeit bezeichnet man als Hörsamkeit.

    Wir stehen Ihnen beratend zur Seite und stellen ein auf Sie individuell
    angepasstets Akustikkonzept zusammen – Hier bleiben keine Wünsche offen.

    Raummode
    Der Begriff der Raummode beschreibt stationäre Eigenschaften stehender Schallwellen mit einer Eigenfrequenz in geschlossenen Räumen, dabei ist insbesondere die Auswirkung auf den Höreindruck der darin befindlichen Menschen von Interesse ist. Raummoden werden speziell bei musikalischen Darbietungen als störendes „Wummern“ empfunden.

    Schall
    Der Schall bezeichnet im allgemeinen das Geräusch/ den Klang/ den Ton/ den Knall, wie er von Menschen und Tieren mit dem Gehör, also dem Ohr- Gehirn- System wahrgenommen werden kann. Der Schall stellt die hörbaren Schwingungen (Schallwellen) von Druck- und Dichteschwankungen in einem elastischen Medium (Flüssigkeiten, Festkörper, Gas) dar. Dabei wird zwischen dem Störschall, wie Baustellen- oder Verkehrslärm, und dem Nutzschall, wie Musik oder die Stimme beim Gespräch unterschieden.

    Schallabsorber
    Schallabsorbierende Aufbauten oder Elemente werden Schallabsorber genannt und in Räumlichkeiten verwendet, um die Schallenergie im Raum in eine andere Energieform umzuwandeln und damit dem Raum zu entziehen. Dadurch wird die Schallausbreitung im Raum verändert und es wird im Raum insgesamt leiser. Wenn sich eine schallabsorbierende Fläche in der Nähe einer Schallquelle befindet, kann sich der Schall demnach nur noch mit geringerer Stärke im Raum ausbreiten.

    Es existieren die unterschiedlichsten Möglichkeiten Schallabsorber in der Praxis in einen Raum zur Verbesserung der Raumakustik einzubringen, z. B. mittels Belegung der Deckenfläche durch Deckensegel oder dem Anbringen unserer individuellen Wandbilder, die gleichzeitig auch optisch ein richtiger Hingucker sind.

    Schallabsorption
    Den Vorgang der Verminderung der Schallenergie, insbesondere durch Umwandlung in Wärme, nennt man Schallabsorption. Der Begriff wird sehr ähnlich wie Schalldissipation (Luft) und wie Schalldämpfung verwendet.

    Die Schallabsorbation in Verbindung mit Raumakustik ist unser Fachgebiet.
    Dazu beraten wir Sie gerne vor Ort oder am Telefon.

    Schalldämpfung/ Schalldämmung
    Die Behinderung der Schallausbreitung durch Absorption von Luftschall wird Schalldämpfung genannt. Hier wird die Schallenergie in nicht hörbare Schwingungsenergiewellen umgewandelt, wodurch die Reflexion an einer Grenzfläche vermindert wird. Dagegen bezeichnet die davon zu unterscheidende Schalldämmung die Behinderung der Schallausbreitung von Luftschall oder Körperschall in angrenzende Räume durch Schallreflexion des sich ausbreitenden Schalls an einzelne Unstetigkeitsstellen. Dabei sind die Mechanismen abhängig von der Größe der Grenzfläche beziehungsweise Oberfläche. Besonders effizient ist die Absorption von Luftschall, wenn die Materialen porös mit offenen Poren und einer großen inneren Oberfläche aufweisen.

    Schalldruck
    Die wichtigste Schallwellgröße in der Akustik ist der Schalldruck oder Schallwechseldruck. Druckschwankungen eines kompressiblen Schallübertragungsmediums wie zum Beispiel die Luft, die bei der Ausbreitung von Schall auftreten, werden als Schalldruck bezeichnet. Für das menschliche Gehör sind hohe Schalldrücke in der Regel unangenehm, wohingegen niedrige/ fehlende Schalldrücke zum Schwindel führen können. Dies passiert, weil sich das menschliche Gleichgewichtsorgan nicht mehr orten kann.

    Schallpegel
    Die umgangsprachliche und verkürzte Bezeichnung Schallpegel steht für den Pegel einer akustikschen Größe, welche die in der Regel in der Maßeinheit Dezibel angegeben wird.

    Schallschutz
    Der Schallschutz mindert Schallübertragungen von einer Schallquelle zu einem Empfänger. Mit Hilfe geeigneter Maßnahmen soll die Übertragung von Schall gemindert oder vermieden werden.

    Gesetzliche Informationen
    Gesetzliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Entsorgung von Elektroaltgeräten

    Bestellung & Versand
    Bestellung & Versand
    • Bestellvorgang
    • Zahlungsmöglichkeiten
    • Versandinformationen
    • Widerrufsrecht

    Horch Akustik
    Horch Akustik
    • Über uns
    • Katalog
    • Empfohlene Absorptionsfläche
    • Akustik Lexikon

    Einsatzgebiete
    Einsatzgebiete
    • Büro und Besprechungsräume
    • Gastronomie
    • Kindergarten
    • Kinderzimmer
    • Naturabsorber

    Kundenservice
    Kundenservice
    • Mein Konto
    • Kontakt
    • Zertifikate

    * Alle Preise inkl. gesetzlicher USt., zzgl. Versand
    Powered by JTL-Shop
    Wie wir Cookies & Co nutzen

    Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, ReCaptcha. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unte Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.

    Datenschutz-Einstellungen

    Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).

    Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


    Weitere Informationen

    Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.

    Beschreibung:

    Einbetten von Videos

    Verarbeitende Firma:

    Google Inc.

    Nutzungsbedingungen: Link

    Weitere Informationen

    Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.

    Beschreibung:

    Einbetten von Videos

    Verarbeitende Firma:

    Vimeo

    Nutzungsbedingungen: Link

    Weitere Informationen

    Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich. Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet. Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten. Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können. Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.

    Beschreibung:

    Stoppt SPAM-Bots

    Verarbeitende Firma:

    Google Inc.

    Nutzungsbedingungen: Link

    Datenschutz-Einstellungen

    Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen {{headline}} {{description}}